Smart Music im Eigenheim: 3 Ideen für maximalen Komfort

In Zeiten zunehmender Digitalisierung sind smarte Lösungen für zu Hause gefragter denn je. Bei der Musikwiedergabe stehen durchdachte Systeme im Fokus, die den optischen Eindruck von Wohnlandschaften nicht mehr negativ beeinflussen und dank mobiler Steuerung sowie kabellosen Komponenten eine intuitive Bedienung ermöglichen.

1.      Multiroom-Systeme – Musik in allen Räumen

Ein Höchstmaß an Komfort versprechen Multiroom-Systeme, welche mehrere Lautsprecher miteinander vernetzen und sich bequem per App über Mobilgeräte steuern lassen. Dank des smarten Audiokonzepts kann jedes Haushaltsmitglied in unterschiedlichen Räumen individuelle Titel abspielen. Aber auch dann, wenn im ganzen Haus der gleiche Song aus den Boxen dringen soll, sind die multifunktionalen Lösungen ideal.

Diejenigen, die sich perfekte Ergebnisse und störungsfreie Funktion wünschen, sollten sich an den führenden Herstellern wie Sonos orientieren und das Multiroom-System mit hochwertigen Lautsprechern aufbauen. Das Magazin Hifi Studio hat die Besonderheiten beliebtester Marken für Multiroom-Systeme zusammengefasst und kann die Kaufentscheidung mit ergänzenden Tipps erleichtern.

2.      Einsparpotenzial mit Stereoanlage und tragbaren Mini-Soundsystemen für zu Hause

Qualität hat allerdings ihren Preis: Anschaffungskosten im vierstelligen Bereich sind für hochwertige Multiroom-Anlagen keine Seltenheit. Haushalte, die bereits über eine hochwertige Stereoanlage verfügen und damit grundsätzlich zufrieden sind, können das heimische Soundsystem mit speziellen Empfängern und WLAN-Lautsprechern in ein individuelles Audiosystem mit Multiroom-Funktion verwandeln. Die Empfänger werden per WLAN mit der Stereoanlage verbunden – passende WLAN-Boxen und eine dazugehörige Applikation ermöglichen dann das Abspielen von Musik über die Anlage und die Wiedergabe über den gewünschten Lautsprecher.

Auch die beliebte Marke Sonos, die für smarte Lautsprecher bekannt ist, bietet eine Möglichkeit, um beispielsweise den Sound von Schallplatten via Multiroom zu genießen. Das Ganze funktioniert mit dem Port des Herstellers als WLAN-Netzwerkspieler, der die analogen Eingänge des Plattenspielers in das digitale Soundsystem einspielt. Das Praktische an diesem Zubehör ist außerdem, dass sich damit Boxen von anderen Marken in das smarte Musiksystem integrieren lassen.

Einfache Multiroom-Angebote sind bereits ab rund 200 Euro erhältlich und umfassen lediglich einen tragbaren Lautsprecher zum Steuern per Smartphone, Tablet oder Computer.

3.      Die Luxusvariante: Multiroom mit unsichtbaren Boxen

Neben mobilen Ausführungen – quasi zum Mitnehmen in den gewünschten Raum per tragbarem Lautsprecher – und den Mittelklasse-Multiroom-Systemen gibt es zentrale Soundsysteme für smarteste Lösungen. Diese zeichnen sich durch eine zentrale Einheit mit Verstärker und speziellen Lautsprechern in sämtlichen Räumen aus, die direkt in die Wände und Decken des Gebäudes integriert sind. Ein solches Soundsystem lässt sich ideal beim Neubau oder aufwändigen Sanierungen realisieren. So können Lautsprecher direkt verputzt werden und verschwinden komplett unsichtbar hinter Putz und Farbe beziehungsweise Tapete.

Die Musik soll auch auf Balkon, Terrasse und im Garten aus Lautsprechern erklingen? Auch das ist im Rahmen einer Smart-Home-Audiolösung realisierbar. Außenlautsprecher gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die Casaio GmbH aus dem bayerischen Veitshöchheim verkauft als Spezialist für Smart Home zum Beispiel raffiniert gestaltete Modelle im Design von Steinen und dekorativen Objekten. Die Designlautsprecher sind nicht als solche erkennbar und ermöglichen eine besonders unauffällige Musikwiedergabe im Freien. Das Gesamtbild des Außenbereichs wird davon nicht negativ beeinträchtigt.

Tipp für Ikea-Besucher:­­ Tischlampen und Wanddekoration mit Sound

Beim nächsten Gang durch ein Ikea-Einrichtungshaus kann sich der Blick in die Lampenabteilung lohnen. Dort wartet der Möbelschwede mit Exemplaren inklusive Wi-Fi-Speaker und Sonos-Sound auf. Die beiden Unternehmen kooperieren hierbei. Die neueste Version der Symfonisk-Tischlampe wurde im November 2021 vorgestellt und ist in verschiedenen Designs erhältlich.

Darüber hinaus hat die skandinavische Kette für Möbel und Haushaltswaren innerhalb der Symfonisk-Produktreihe einen Rahmen mit Wi-Fi-Speaker entwickelt. Die Onlineplattform t3n hat den Lautsprecher im Bilderrahmenformat getestet und die Ergebnisse veröffentlicht – das Fazit fällt insgesamt positiv aus – die Redaktion sieht aber Optimierungspotenzial: „Wir wünschten uns dennoch eine größere Auswahl an Motiven oder gar die Möglichkeit, eigene Drucke auf einen kompatiblen Stoffrahmen zu ziehen.“

Derartige Wohnaccessoires mit integrierter Soundtechnik bieten weitere Gelegenheiten zur unauffälligen Beschallung im Smart Home.

Bilder 1-3: Tom Swinnen / Pixabay / Jessica Lynn Lewis unter pexels.com

Beitrag teilen